Was ist Trockeneisreinigung
Was ist Trockeneisreinigung
Wie funktioniert die Reinigung mit Trockeneis?
Bei diesem Verfahren werden Trockeneispellets (-78,5°C) mit Druckluft extrem beschleunigt, um mittels einer Strahlpistole verschmutzte Oberflächen zu reinigen. Es ist prinzipiell ähnlich wie Sand- oder Dampfstrahlen. Damit enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten dieser gängigen Verfahren
Schleifmittel und Chemikalien beschädigen bei jeder Anwendung die zu reinigende Oberfläche mehr und mehr. Beim Trockeneisstrahlen ist es anders, bei diesem Verfahren wird weiches Trockeneis verwendet, das keine scheuernde bzw. abrasive Wirkung hat.
Die ca. 3mm großen Trockeneispellets werden mit Druckluft fast auf Schallgeschwindigkeit beschleunigt. So entstehen beim Auftreffen auf die verschmutzte Oberfläche Mini-Explosionen, die durch einen Kälteschock die Struktur der Verunreinigung quasi aufsprengen.
Die unerwünschte Verschmutzung wird außerdem durch die Druckluft zuverlässig von der zu reinigenden Oberfläche getrennt. Das Trockeneis als solches geht nach dem Aufprall vom festen Zustand sofort in einen gasförmigen Zustand über – verflüchtigt sich also rückstandslos. Hier spricht man von Sublimation.
Durch die individuell regelbare Druckluft- und Trockeneismenge, kann das Trockeneisstrahlgerät auf jede spezifische Oberflächensituation und den jeweiligen Verschmutzungsgrad abgestimmt werden.
Nach der Anwendung bleiben nur die gelösten Anhaftungen zurück. Diese müssen gegebenenfalls fachgerecht entsorgt werden.

Effektives Reinigen in jedem kleinsten Winkel
Umweltfreundlich weil rückstandsfrei
Oberflächenschonend
Oberflächenschonend