Trockeneisreinigung | Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten | Trockeneisreinigung | Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten |Trockeneisreinigung | Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten | Trockeneisreinigung | Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten |
Trockeneisstrahlen nutzt gefrorenes CO2 in Form von Trockeneispellets, die auf die betroffenen Oberflächen gestrahlt werden. Beim Auftreffen sublimiert das Trockeneis sofort, d.h., es geht vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dabei entsteht ein Reinigungseffekt durch den explosiven Volumenanstieg. Diese Technik ist nicht abrasiv wie Sandstrahlen, das möglicherweise Oberflächen beschädigen könnte, oder feucht wie das Hochdruckwasserstrahlen, das zusätzliche Trocknungszeit erfordert und das Risiko von Schimmelbildung birgt.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des Trockeneisstrahlens liegt in seiner Umweltfreundlichkeit. Da Trockeneis aus CO2 besteht, hinterlässt es keine zusätzlichen Rückstände oder chemischen Abfälle auf den gereinigten Oberflächen. Es ist ungiftig und nicht leitend, was es besonders sicher für die Anwendung auf elektrischen Geräten und in empfindlichen Umgebungen macht. Zudem entstehen während des Strahlprozesses keine Sekundärabfälle, da das Trockeneis einfach verdampft und CO2 freigesetzt wird.

