Brandschadensanierung

Brandschadensanierung

Schonend und schnell, ohne Chemikalien

Schonend und schnell, ohne Chemikalien

Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten | Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten |Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten | Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten |

trocken schonend wirtschaftlich

trocken
schonend
wirtschaftlich

Bei einem Brandschaden entstehen oft weitreichende Probleme, die über die sichtbaren Schäden hinausgehen. Rauch und Ruß können nicht nur Oberflächen verunreinigen, sondern auch tiefe Geruchsspuren hinterlassen, die schwer zu beseitigen sind. Traditionelle Reinigungsmethoden stoßen hier oft an ihre Grenzen, da sie entweder nicht gründlich genug reinigen oder zusätzliche Schäden an den Oberflächen verursachen können.

Eine effektive Lösung für die Brandschadensanierung ist Trockeneisstrahlen. Diese Methode hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um sowohl sichtbare Rückstände als auch Gerüche zu entfernen, ohne die behandelten Oberflächen zu beschädigen. Aber warum ist Trockeneisstrahlen besonders geeignet für die Sanierung nach einem Brand?

Trockeneisstrahlen nutzt gefrorenes CO2 in Form von Trockeneispellets, die auf die betroffenen Oberflächen gestrahlt werden. Beim Auftreffen sublimiert das Trockeneis sofort, d.h., es geht vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dabei entsteht ein Reinigungseffekt durch den explosiven Volumenanstieg. Diese Technik ist nicht abrasiv wie Sandstrahlen, das möglicherweise Oberflächen beschädigen könnte, oder feucht wie das Hochdruckwasserstrahlen, das zusätzliche Trocknungszeit erfordert und das Risiko von Schimmelbildung birgt.

Ein weiterer entscheidender Vorteil des Trockeneisstrahlens liegt in seiner Umweltfreundlichkeit. Da Trockeneis aus CO2 besteht, hinterlässt es keine zusätzlichen Rückstände oder chemischen Abfälle auf den gereinigten Oberflächen. Es ist ungiftig und nicht leitend, was es besonders sicher für die Anwendung auf elektrischen Geräten und in empfindlichen Umgebungen macht. Zudem entstehen während des Strahlprozesses keine Sekundärabfälle, da das Trockeneis einfach verdampft und CO2 freigesetzt wird.

Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten | Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten |Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten | Trockeneisreinigung |  Brandschadenbeseitigung | Geruchsneutralisierend | Geringe Ausfallzeiten |

Geruchsfreie Tiefenreinigung

Die Reinigungswirkung des Trockeneisstrahlens erstreckt sich auch auf schwer zugängliche Bereiche, wie z.B. Ritzen, Ecken und feine Strukturen, die oft von Rauchpartikeln durchdrungen sind. Durch die kinetische Energie der Trockeneispellets lösen sich auch hartnäckige Ablagerungen und Verunreinigungen, die sich tief in Materialien eingenistet haben könnten. Dies ist besonders wichtig, um die vollständige Geruchsbeseitigung zu gewährleisten, da Geruchspartikel oft in porösen Oberflächen eingeschlossen sind.

Ohne Ausfallzeiten

Ein weiterer nicht zu vernachlässigender Vorteil des Trockeneisstrahlens ist die Zeitersparnis. Im Vergleich zu traditionellen Reinigungsmethoden reduziert diese Technik die Reinigungszeit erheblich, da keine Trocknungszeiten erforderlich sind und die Oberflächen sofort nach dem Strahlen wieder benutzt werden können. Dies minimiert die Ausfallzeiten und ermöglicht eine schnellere Rückkehr zur Normalität nach einem Brandschaden.

Effiziente Brandsanierung

Trockeneisstrahlen ist eine effiziente, schonende und umweltfreundliche Methode zur Brandschadensanierung. Durch seine Fähigkeit, sowohl sichtbare Rückstände, als auch Geruchsspuren gründlich zu entfernen, ohne dabei die Oberflächen zu beschädigen, hebt es sich deutlich von anderen Reinigungstechniken ab. Die Sicherheit, Schnelligkeit und Effektivität dieser Methode macht sie zur optimalen Wahl für die Sanierung nach einem Brand, sowohl in privaten Haushalten, als auch in gewerblichen Gebäuden und industriellen Anlagen.

Ihre Vorteile

  • Schonung des Materials. Kein Verschleiß, durch minimal-abrasive Reinigung.

  • Es kommen keine Chemikalien zum Einsatz. Dadurch umweltschonend.

  • Trockeneisreinigung ist ein trockenes Reinigungsverfahren und wird demnach ohne Wasser durchgeführt.

  • Gerüche werden beseitigt oder deutlich reduziert.